Kartoffelknödel nach deutschem rezept
P2 Tag sägt eine Wasserdame. Semmel Nudeltag nenne ich ihn. Wie der Körper am Tag nach einer besseren Party reagiert, ist individuell. Während klassische Musik in leiserer Lautstärke ihr hilft, ins Gleichgewicht zu kommen, sind diese Brotbällchen mit cremiger Soße für mich eine tolle Möglichkeit, wieder zur Ruhe und Harmonie zu finden.
Nun muss ich aber gerne zugeben, dass ich generell eine Vorliebe für die etwas schwerere mitteleuropäische Küche habe (wie auch für unsere nordischen Varianten der sättigenden Hausmannskost) und normalerweise keinerlei Zusammenhang mit dem obigen Nachspiel besteht.
Im Gegenteil, es basiert auf guten (und äußerst nüchternen) Essenserinnerungen.
Als mein erster Kontakt mit diesen leicht stumpfen Brotbällchen bei einem privaten Abendessen in der Stadt Graz vor vielen Jahren. Der Hauptgang bestand aus einem frisch geschlachteten und gerupften Huhn am Morgen, serviert mit tennisballgroßen Knollen und reichlich heller Sahnesoße auf Brühe, eingekocht von der Kadaver des Weibchens. Seitdem ist Semmelknolle die erste Wahl zum Abendessen bei meinen Besuchen in Österreich und Deutschland.
Nun gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, diese Köstlichkeit zuzubereiten. Viele haben Zwiebeln im Teig, andere füllen ihn mit Schweinefleisch. Ich persönlich bevorzuge eine "reinere" Variante und möchte sie im Format etwas kleiner gestalten. Trotzdem finde ich, dass sich das milde Hähnchen am besten als Beilage eignet. Aber zu einem guten Schweinefleisch oder einer guten deutschen Wurst sage ich natürlich nicht nein.
Im Rezept unten habe ich ein selbstgebackenes Weißbrot auf Weizensauerteig verwendet, was die Textur etwas kompakter macht, als wenn man zum Beispiel ein fertiges französisches verwendet. Wenn der Teig zu locker wird, musst du noch etwas Brotwürfel hinzufügen, bis sich der Teig entsprechend formbar anfühlt.
16-17 Stück von
etwas mehr als 500 g Weißbrot
4 EL Butter
2 Eier
2 dl warme Milch
1 Bund Petersilie, fein gehackt
1 Knoblauchzehe
, Salz und weißer Pfeffer
Das Brot in kleine Würfel schneiden.
Geben Sie sie in eine große Menge. Die Butter schmelzen und mit den Brotwürfeln vermischen.
Die heiße Milch peu om peu unter Rühren dazugeben. Eine Weile ruhen lassen, damit das Brot aufquillt.
Die Eier nacheinander dazugeben und kräftig umrühren. Der Teig sollte entsprechend formbar sein, ohne matschig zu sein, da die Menge der Brotwürfel je nach Luft und Art des Weißbrots variieren kann.
Dann die geriebene Knoblauchzehe, die Zehe und die Petersilie dazugeben. Salz und Pfeffer und Abschmecken.
Die Hände mit Mehl bemehlen und zu runden Kugeln formen, die etwas größer als Golfbälle sind. Reichlich Salzwasser zum Kochen bringen.
Mit einem Schaumlöffel jeweils ein paar Kugeln darauf legen und die Schaum ca. 10 Minuten köcheln lassen. Nehmen Sie die Kugeln nach und nach auf und lassen Sie sie auf einem Teller ruhen, damit das überschüssige Wasser verdunstet.
Beim Servieren: Die benötigte Anzahl Bällchen wieder für ca. 5 Minuten in köchelndes Wasser geben Protokoll.
Mehr als drei Knollen pro Person werden selten konsumiert. Bewahren Sie den Rest im Gefrierschrank auf.