Orga grinder rezept
Letzten Samstag habe ich in Rosendal eine Tüte Vollkornmehl der Mühle Råberga gekauft, und neulich habe ich ein Brot darauf gebacken. Ein sehr gutes Brot! Die Råberga-Mühle unterscheidet zwischen ihrem fein gemahlenen Vollkorn und dem Grahammehl. Letzteres ist ebenfalls ein Vollkornmehl aus Weizen, allerdings ist es gröberes Malz und enthält größere Schalenanteile. Das Backen mit dem Mehl hat großen Spaß gemacht, der Teig war fantastisch und der Geschmack sehr gut.
Da ich vor einer Woche etwas Roggen in meinen Weizensauerteig gemischt habe, habe ich damit weitergemacht.
Ich dachte, ich probiere es ein paar Wochen lang aus, um zu sehen, wie es sich anfühlt. Es gibt viele, die das tun, einen einzigen Sauerteig sowohl mit Weizen als auch mit Roggen füttern, anstatt zwei verschiedene zu haben. Es hat definitiv seine Punkte, der größte ist vielleicht, dass wenn Sie nur einen Sauerteig zu pflegen haben, dieser häufiger gefüttert wird, und wir wissen, dass der Sauerteig, der oft gefüttert wird, derjenige ist, der sich am besten anfühlt!
Ich werde noch ein bisschen mehr darüber backen und irgendwann mit einer kleinen Bewertung des Projekts zurückkommen.
Hier ist etwas, das einem Rezept für das Brot ähnelt. Ich habe hier zu Hause keine Waage, daher liegt die Mehlmenge etwas zwischen Daumen und Zeigefinger.
Abends
50 g Sauerteigboden
100 g (1 dl) Wasser
30 g (1/2 dl) Roggenmehl
30 g (1/2 dl) Weizenmehl
In einer Schüssel vermischen, mit einem Deckel abdecken und über Nacht oder 6-10 Stunden ziehen lassen.
Morgens
160 g des Sauerteigs von gestern (also ca.
50 g für das bevorstehende Backen aufheben)
600 g (6 dl) Wasser
, 400 g (ca. 6 1/2 dl), Weizenvollkornmehl
500 g (ca.
8 1/2 dl), Weizenmehl (ich hatte Ica's Bio Spezial),
20 g (1 EL) Salz
Den Sauerteig mit allen neuen Zutaten außer dem Salz vermischen. Den Teig knete ich hier nicht, sondern rühre ihn einfach zusammen, damit er gut vermischt ist. Etwa 30 Minuten ruhen lassen.
Das Salz dazugeben und den Teig eine Umdrehung an der Stelle heben, an der er befindet sich im Stapel. (Hier ist ein Film, der den Moment des Zusammenfaltens zeigt.) Den Teig weitere 30 Minuten ruhen lassen, dann das Falten wiederholen.
Und dann ein letztes Mal, 30 Minuten ausruhen und dann falten. Du machst das Falten insgesamt drei Mal und nach dem letzten Mal lässt du den Teig etwa 60 Minuten ruhen.
Den Teig auf eine bemehlte Backfläche geben und halbieren. Den Teig zu straffen Kugeln formen, indem die Teigränder zur Mitte hin eingeklappt werden. 20 bis 30 Minuten unter einem Handtuch ruhen lassen und dann die Brote in das gewünschte Modell formen und in Körbe oder in ein Handtuch gewickelt aufgehen lassen.
(Hier ist ein Film, der die beiden Schritte zeigt.) Die Brote richtig hart gehen lassen. Entweder bei Raumtemperatur für 3-5 Stunden oder im Kühlschrank für bis zu 15 Stunden.
Stellen Sie den Backofen rechtzeitig auf 25° Grad ein, mit einem Backstein oder Blech auf der mittleren Schiene und einem Omomblech am Boden des Ofens. Schieben Sie das Brot auf den heißen Stein und gießen Sie ein paar Eiswürfel oder etwas Wasser auf die untere Platte (es gibt Dampf, der der Bro mag).
Das Brot bei 250 Grad ca. 35 Minuten backen. Behalte die Brote im Auge und reduziere die Hitze am Ende, wenn sie anfangen, zu viel Farbe zu bekommen. Die Laibe herausnehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
frohe Ostern!