Rezept für sauerteigbrot


Sauerteigrezept + Verrückt gutes Sauerteigbrot

Ist es schwer, Sauerteigbrot zu backen?

Es kommt nicht oft vor, dass ich backe, aber plötzlich passiert es! Dieses Brot basiert auf einem Sauerteigstarter mit Weizen von Jan Hedh, sowie einer Kombination aus zwei Rezepten, die ich für das Brot selbst gefunden habe. Als ich diesen Sauerteiglaib backen wollte, suchte ich nach einer cleveren Möglichkeit, mein reguläres Brotrezept so zu übersetzen, dass man Sauerteig hineinbekommen kann.

Ich habe eine Seite auf Wikipedia gefunden, auf der man umrechnen und rechnen kann, aber nachdem ich ein paar Zeilen gelesen und versucht hatte zu verstehen, wie man das macht, ist mein Gehirn ausgeflippt. Es war viel zu umständlich.

Stattdessen habe ich zwei Rezepte für Sauerteigbaguettes gefunden, die ich ein wenig abgewandelt habe, um es zu einem Laib zu machen. Ein Rezept habe ich bei Kronjast gefunden und das andere bei Fredrik's Fika.

Nach ein wenig Feinarbeit an beiden Rezepten ist dieses phänomenal gute Sauerteigbrot entstanden. Ich mache dieses Sauerteigbrot aus sowohl Sauerteig als auch etwas frische Hefe (ihr kennt ja einen dieser Würfel von Kronyast, den ihr im Kühlschrank kauft). Heutzutage backe ich alle meine Brote ohne Hefe, aber dann sollen sie länger gehen. Schauen Sie sich gerne alle meine Tipps an, wie Sie einen Sauerteig pflegen und wie Sie die leckersten Sauerteigbrote backen.

Wie härtet man einen Sauerteig aus?

Ich habe das Buch von Jan Hedh zu Hause im Bücherregal, aber es scheint tatsächlich einen Druckfehler zu geben.

Der Sauerteig, den ich nach seinem Rezept im Buch gemacht habe, ist wie ein trockener Teig geworden und nicht so, wie ein flüssiger Sauerteig sein sollte, er sollte ziemlich flüssig sein und in das Glas gegossen werden können. Nach einigem Googeln habe ich auf einer Website genau das gleiche Rezept und die gleiche Anleitung wie im Buch gefunden, aber dort standen 150 Gramm Wasser statt 100 Gramm wie im Buch angegeben.

Nach der Zugabe von Wasser ist der Sauer so geworden, wie er sollte. Ich stellte es in den Schrank über dem Kühlschrank, der anscheinend der einzige Ort war, an dem eine gute Heizung gehalten wurde.

Beste Lage: Oben Der Kühlschrank

Jan Hedh rät, dass man den Sauerteig in einem ausgeschalteten Ofen stehen lassen kann, aber mein Ofen fasst 17 Grad, was kaum einen Sauerteig zum Laufen bringen würde, vor allem wenn er an einem Ort stehen muss, der 26-30 C hält.

Als ich meinen Sour gesetzt hatte, habe ich mich tatsächlich verrechnet und den Sour einen Tag zu früh gefüttert, aber es stellte sich heraus, dass es trotzdem gut ging.

Der fertige Sauerteig wird in den Kühlschrank gestellt und einmal die Woche mit Mehl und Wasser gefüttert (manche sagen, dass man mit 200 Gramm Wasser und 200 Gramm Mehl füttern sollte, ich füttere aber mit 100 Gramm, damit es nicht so schnell so viel wird und es hat sich ganz gut getan).

Die Säureproduktion in einem Sauerteig nimmt ab und hört dann auf, aber die Milchsäurebakterien leben weiter und kommen in Fahrt, wenn neues Mehl und Wasser hinzugefügt werden. Dies wird als Auffrischung der Säure bezeichnet. Beim Backen den Sauerampfer einen Tag vorher herausnehmen und mit so viel lauwarmem Wasser wie Mehl abfrischen.

Wie Soll ein Sauerteigboden riechen?

Man sagt, dass ein lebender Sour frisch riechen sollte...

aber wie riecht er, wenn man es nicht weiß? Mein Sauerteig roch ein bisschen nach Weißwein oder Sauermilch/Mayonnaise. Der erste Sour, den ich zufällig tötete, indem ich ihn während des Starts in einer kalten Kühltasche aufs Land brachte (schlau...), roch ein bisschen nach Farbe, als er gestorben war.

surdegsbröds recept

Ich habe mich immer an Jans saures Rezept gehalten, das mit Apfel beginnt. Leila hatte ein Rezept mit Honig, aber dieser Sauerteig hat sich recht schnell geschichtet und konnte nicht zum Leben erweckt werden. Zerkleinerter Apfel ist sicherlich eine sichere Sache.

Ein lebender Sauerteig sollte kleine Blasen haben, leicht alkoholisch sein und säuerlich riechen. Wenn nicht, kannst du das Glas in ein lauwarmes Wasserbad stellen, um zu versuchen, es wieder zum Leben zu erwecken.

Wenn das nicht funktioniert, kannst du ein wenig geriebenen Apfel oder eine Zwiebel hinzufügen. Wenn es auch nicht klappt, ist der Sauerteig tot. Dann geht es nur noch darum, wieder von vorne anzufangen. Unter Das Rezept für Sauerteig findest du hier. Das Weizenmehl kann durch die gleiche Menge Roggenmehl ersetzt werden, wenn du stattdessen einen Roggensauer geben möchtest.

Wie bewahrt man einen Sauerteig auf?

Es gibt viele Tricks, wenn es um die Herstellung von Sauerteig geht.

Ich habe versehentlich meinen ersten Sour getötet. Da fragte ich mich, warum es gestorben war und wie ich es retten konnte. Am Ende stellte sich heraus, dass mein Sauerteig nicht zu retten war, aber auf der anderen Seite fand ich, dass das Rezept für den Sauerteigstarter sowieso nicht viel zum Jubeln war, da es von Anfang an ein ziemlich lebloser Sauerteig war, nicht viel Spritz da. Wenn etwas schief geht, kann ich einen Besuch bei Matgeek und seinem Posten empfehlen; 6 Dinge, die dazu führen, dass Ihr Sauerteig nicht so wird, wie er sollte und der Beitrag zum Retten eines Sauerteigs, bei Sourdough Maker.

Wie man einen Sauerteig

100 g rohen geriebenen roten Apfel gibt, einschließlich der Schale
150 g Wasser (35 ° C)
200 g Weizenmehl

  • Tag 1: Roher geriebenen Apfel und mit Wasser und Mehl in einem Stapel aus rostfreiem Stahl.

    Der Teig sollte dickflüssig sein, kann aber gegossen werden. Füge etwas mehr Wasser hinzu, wenn es zu träge ist. In ein großes Glas mit Deckel gießen und den Deckel aufsetzen. Stelle das Glas an einen warmen Ort, der etwa 26-30 C fasst. Ich habe meine in den Schrank oben auf dem Kühlschrank gelegt. Lassen Sie das Glas drei Tage lang stehen. Du kannst die Gärung beschleunigen, indem du einmal am Tag mit einer Schöpfkelle umrührst.

    Ich begnügte mich damit, es mir nur gelegentlich anzusehen, um zu sehen, ob es begonnen hatte, kleine Blasen zu bilden.

  • Tag 4: 200 g Mehl und 200 g (2 dl) 35 Grad heißes Wasser in das Glas rühren. Gut vermischen und den Deckel aufsetzen. Einen weiteren Tag bei der gleichen Temperatur wie zuvor ruhen lassen. Tag 5 hast du einen fertigen Sauerteigstart.
  • Sofort damit backen und den Rest in den Kühlschrank stellen.

    Denke daran, den Teig einen Tag vor dem Backen herauszunehmen und ihn zu füttern, wenn du nicht gleich damit backst. (Ich habe meinen Sauerteig einfach bis zum 7. Tag auf der Theke liegen lassen, als ich gebacken habe.)

Knusprig und träge Der

Trick zu einem schönen Laib, der luftig und mit großen Blasen wird, besteht darin, ihn lange zu kneten und etwas länger fermentieren zu lassen. Ich habe meine Teige immer etwas zu kurz geknetet, und ich habe keine Backmaschine, sondern von Hand benutzt.

Das ist auch einer der Gründe, warum man länger mit der Hand kneten muss, es gibt nicht die gleiche Hitze oder Verarbeitung. Das Kneten mit der Hand ist eigentlich ein bisschen so, wie man sagt; eine mentale Pause.

Da dieses Brot so wenig Hefe enthält, muss es etwas länger gehen als einige andere Brote und Brötchen, bei denen normalerweise eine Stunde ausreicht. Im Backofen hilft das Wasser darunter, die Oberfläche knusprig zu machen.

Der Backstein macht es auch knusprig und gibt eine gute Hitze beim Backen. Helles Brot sollte eine Innentemperatur von 93 96 Grad haben und dunkles, grobes Brot 97 98 Grad, wenn es fertig ist, zum Testen ein Garthermometer in die Mitte des Brotes stecken. Papa Auf diese Weise weißt du, dass es nicht teigig oder in der Mitte gebacken ist.

Hier findest du weitere Rezepte für mit Sauerteig

gebackenes

Brot Verrückt gutes Sauerteigbrot

1 großer Laib 450g

Wasser (37 C)
10g frische Hefe
150g Weizensauerteigboden (aus dem Rezept oben)
800g Weizenmehl (+ etwas extra zum Kneten)*
2,5 TL (15g) einfach Salz streuen

  • Die Hefe in 37 Grad heißes Wasser zerbröseln und rühren, bis sie sich aufgelöst hat.

    Dann den Sauerteigboden untermischen.

  • Das Mehl in einer Schüssel abwiegen und die Flüssigkeit einrühren (wenn du den Teig in einer Haushaltshilfe laufen lässt, werden nur 750g Weizenmehl benötigt). Den Teig zusammenkneten und auf eine bemehlte Arbeitsfläche legen. Kneten Sie es 15 Minuten lang (oder 10 Minuten mit einer Maschine) gründlich mit der Hand. Das Salz gegen Ende des Knetens nach und nach einkneten.

    Der Teig sollte leicht und fluffig sein mit ein wenig Klebrigkeit, aber ohne an den Händen zu kleben.

  • Spülen Sie die Teigschüssel aus und ölen Sie sie mit Hilfe eines Küchenpapiers leicht ein. Den Teig in die Schüssel geben und mit Frischhaltefolie abdecken. 2 Stunden gären lassen.
  • Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche kippen, so dass der Boden nach oben kommt und die Oberseite ein paar Mal vorsichtig einklappen, damit sie glatt ist.

    Den Teig wie einen Laib formen und weitere 1,5 Stunden unter einem Backtuch gehen lassen, am besten auf einem bemehlten Backpapier. Das Brot lasse ich in einem bemehlten Gärkörbchen unter einem Backtuch auf dem Herd gehen.

  • Gleichzeitig den Backofen bei 250 Grad Ober- und Unterhitze einschalten und eine tiefe, mit Wasser gefüllte Form unter den Rost stellen (ich habe eine antihaftbeschichtete Auflaufform genommen und darunter gestellt).

    Lege einen Backstein auf den Rost und schiebe ihn in den Ofen. Wenn du keinen Backstein hast, kannst du ein Backblech in den Ofen legen, damit das Brot beim Einlegen viel Hitze hat.

  • Nach der letzten Gärung den Rost mit dem Backstein/Blech herausnehmen und das Brot darüber kippen. Den Rost mit dem Brot setzen und 6 Eiswürfel in die Form mit Wasser geben, um Dampf zu erzeugen und das Brot zu geben eine knusprige Oberfläche.

    Die Temperatur des Ofens auf 225 °C reduzieren und den Laib 25-30 Minuten backen. Helles Brot sollte eine Innentemperatur von 93 96 Grad haben und dunkles, grobes Brot 97 98 Grad. Nach 30 Minuten war dieses Brot bis zu 98 Grad heiß und es fühlte sich ganz okay an.



Gefällt Ihnen das Rezept? Speichern Sie es als Favorit! Sie können Ihre gespeicherten Favoriten finden, indem Sie auf das rote Herz im Menü oben auf der Seite klicken.