Rezept für schwedisches fleisch


Das Siegel "Fleisch aus Schweden" ist ein freiwilliges Herkunftssiegel für in Schweden hergestelltes Fleisch und Wurstwaren. Das Siegel "Fleisch aus Schweden" macht deutlich, dass es sich um schwedisches Fleisch von Tieren handelt, die in Schweden geboren, gezüchtet und geschlachtet wurden, und dass das Produkt in Schweden verarbeitet, verpackt und kontrolliert wird.

Die

fünf Kriterien des Labels

  • Alle Tiere werden in Schweden geboren und gezüchtet
  • Der
  • Anbau fand in Schweden statt
  • Die
  • gesamte Verarbeitung und Verpackung erfolgte in Schweden
  • Fleisch, Milch, Eier, Geflügel, Fisch und Schalentiere sind immer ausnahmslos 100% schwedisch, auch in einem Produkt mit mehreren Zutaten, wie z.

    B. einer Wurst oder einem Fruchtjoghurt.

  • Für Produkte, die aus mehr als einer Zutat bestehen, gelten besondere Regeln, mindestens 75 % sind schwedisch. Müsli, Leberpastete, Wurst, Fruchtjoghurt oder ein Brötchen mit Zimt sind einige Beispiele.

Ganzes und verarbeitetes Fleisch

Im Laden finden Sie ganze Fleisch- und Schnittdetails aus verschiedenen Tierarten wie Rind, Schwein, Lamm, Ziege, Rentier und wilde Säugetiere, die mit Fleisch aus Schweden gekennzeichnet sind.

Sie finden das Etikett auch auf verarbeitetem Fleisch wie Hackfleisch, Fleischbällchen, Kebabs und Hamburgern in den Kühltheken, Gefrierschränken und in den manuellen Theken der Geschäfte.

svenskt kött recept

Das bedeutet, dass die Tiere in Schweden geboren, gezüchtet und geschlachtet worden sein müssen und dass die Verarbeitung, Verpackung und Kontrolle in Schweden erfolgt sein müssen.

Wurstwaren und Produkte mit mehreren Zutaten

Im Laden gibt es eine große Auswahl an Wurstwaren, die mit Fleisch aus Schweden gekennzeichnet sind. Dazu gehören Aufschnitt, Schinken, Speck, Würstchen, Leberpastete und luftgetrocknete Wurstwaren.

Wurstwaren und Produkte mit mehreren Zutaten müssen die Kriterien erfüllen, d. h. das Fleisch muss von Tieren stammen, die in Schweden geboren, aufgezogen und geschlachtet wurden, und die Verarbeitung, Verpackung und Kontrolle müssen hier stattgefunden haben. Ein

Produkt, das mehrere Zutaten enthält, ein sogenanntes zusammengesetztes Produkt mit der Bezeichnung "Aus Schweden", "Fleisch aus Schweden" oder "Milch aus Schweden", enthält mindestens 75 % schwedischen Anteil am Gesamtgehalt.

Wenn das Produkt Fleisch, Milch, Eier, Geflügel, Fisch oder Schalentiere enthält, ist es immer ausnahmslos 100% schwedisch. Das Produkt wird auch in Schweden verarbeitet, verpackt und kontrolliert. Hier können Sie mehr über Verbundgüter lesen.

Fleisch aus Schweden in Restaurants

Es ist möglich, dass Restaurants das Label "Fleisch aus Schweden" verwenden, um ihre Gäste über die Herkunft von Fleisch und Wurstwaren zu informieren.

Mehr dazu erfahren Sie hier.

Die

Unternehmen, die Produkte herstellen, umschlagen, verpacken und/oder herstellen, die mit dem Herkunftszeichen aus Schweden gekennzeichnet sind, sind nach einem Qualitätssystem zertifiziert. Um sicherzustellen, dass die Unternehmen die Kriterien erfüllen, werden Kontrollen durchgeführt Dies ist wichtig für Sie als Verbraucher, um Vertrauen in das Etikett zu haben. Hier können Sie mehr über die Überprüfung des Etiketts lesen.

Warum Sie nach der Marke Meat from Sweden suchen sollten

Es gibt viele gute Gründe, sich für schwedisches Fleisch und schwedische Wurstwaren zu entscheiden.

Das Siegel "Fleisch aus Schweden" ist ein freiwilliges Herkunftssiegel für in Schweden hergestelltes Fleisch und Wurstwaren. Hier finden Sie 5 Gründe, warum Sie beim nächsten Einkauf von Fleisch und Wurstwaren nach der Marke Meat from Sweden Ausschau halten sollten.

1. Sie können sicher sein, dass es sich um schwedisches Fleisch von Tieren handelt, die in Schweden geboren, aufgezogen und geschlachtet wurden, und dass das Produkt in Schweden verarbeitet, verpackt und kontrolliert wird.

2.

Schwedische Landwirte setzen sich präventiv für den Tierschutz, die Infektionskontrolle und die Tiergesundheit ein, und wir haben eine der strengsten Tierschutzgesetze der Welt, nach der die Tiere ihr natürliches Verhalten behalten dürfen.

3. Schweden hat gesunde Tiere und gesunde Tiere Schweden hat in der EU den geringsten Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung.

4. Schwedisches Fleisch hat eine geringere Klimabelastung.

Die Emissionen von schwedischem Rindfleisch sind 25 % niedriger als die durchschnittliche Produktion in der EU, und die Emissionen in der EU sind etwa 60 % niedriger als die weltweite durchschnittliche Produktion.

5. Wenn Sie schwedisches Fleisch und schwedische Wurstwaren kaufen, tragen Sie zur Schaffung von Arbeitsplätzen in Schweden bei.