Antibiotika online ohne rezept
Warum Schweden Antibiotika ohne Rezept fixieren
Jeder zwanzigste Schwede ist offen dafür, Antibiotika ohne Rezept zu bekommen, zum Beispiel im Urlaub oder online. Unheilvoll, wenn es nach Forschern geht, die eine Erklärung dafür haben, warum manche Menschen Rezepte ignorieren.
Eine Hauptidee, um die Entwicklung resistenter Bakterien zu verlangsamen, ist die Begrenzung des Einsatzes von Antibiotika, siehe Faktenkasten.
Das Gesundheitssystem versucht, bei der Verschreibung von Antibiotika streng zu sein.
Gleichzeitig gibt es Möglichkeiten für Menschen, an rezeptfreie Antibiotika zu kommen, etwa bei Reisen ins Ausland, über ausländische Kontakte oder über Online-Apotheken, die nationale Regeln umgehen.
Antibiotikaresistenz, wenn das Medikament nicht mehr wirkt
Antibiotika sind Arzneimittel zur Behandlung von Infektionen, die durch Bakterien verursacht werden. Es wird auch z.B. im Zusammenhang mit der Versorgung von Frühgeborenen und Krebspatienten eingesetzt.
antibiotikaresistenz Das bedeutet, dass Bakterien Resistenzen gegen Antibiotika entwickeln, so dass das Medikament nicht mehr richtig wirkt.
Es handelt sich um ein ernstes und wachsendes Problem für die öffentliche Gesundheit. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist die Antibiotikaresistenz eine der größten Bedrohungen für die globale Gesundheit, die Ernährungssicherheit und die Entwicklung.
Quelle: Schwedische Gesundheitsbehörde und Wikipedia
Forscher
der Universität Göteborg haben untersucht, wie viele Menschen in Schweden Antibiotika ohne Rezept gekauft haben und wie viele bereit sind, dies zu tun.
Zunächst führten wir eine kleine Pilotstudie durch, in der 18 Prozent der Befragten angaben, Antibiotika erhalten zu haben, und 16 Prozent würden in Erwägung ziehen, Antibiotika ohne Rezept zu erhalten, was sehr bedrohlich war.
Der Grund dafür war oft, dass sie mit der Gesundheitsversorgung unzufrieden waren oder kein Vertrauen in sie hatten", sagt Christian Münthe von der Universität Göteborg.
In einer größeren Umfrage, die dann durchgeführt wurde, Die Zahlen sind niedriger: Etwas mehr als zwei Prozent gaben an, Antibiotika ohne Rezept erworben zu haben. Fünf Prozent gaben an, dass sie sich vorstellen können, dies in Zukunft zu tun.
Vertrauen in das Gesundheitswesen ist der Schlüssel
Auch hier war es das Vertrauen in das Gesundheitswesen, das auffiel oder der Mangel an Vertrauen.
Das geringe Vertrauen hob alle anderen möglichen Erklärungsfaktoren in der Umfrage auf, wie z. B. das Bildungsniveau und die Sorge um die eigene Gesundheit.
Dies ist eine wichtige Information für das Gesundheitswesen, so die Forscher.
Es ist auch wichtig, bei der Entwicklung von Strategien zur Begrenzung des Antibiotikaeinsatzes die Notwendigkeit zu berücksichtigen, das Vertrauen in das Gesundheitswesen zu pflegen und zu stärken", sagt Christian Münthe.
Lesen Sie auch: Antibiotikaresistenz die größte Bedrohung unserer Zeit?
Tipps zur Reduzierung von Resistenzen Jeder kann beitragen
Die WHO listet folgende Tipps für Einzelpersonen auf:
- Verwenden Sie Antibiotika nur, wenn sie von einem Arzt verschrieben werden.
- Nehmen Sie das Arzneimittel ein während der gesamten verordneten Behandlungszeit und hören Sie nicht vorzeitig auf, auch wenn Sie sich besser fühlen.
- Teilen Sie niemals Antibiotika mit anderen und verwenden Sie keine übrig gebliebenen Antibiotika von einer früheren Krankheit.
Angehörige der Gesundheitsberufe und Apotheker erhalten folgende Ratschläge:
- Verbessern Sie die Kontrolle und Prävention der Ausbreitung von Infektionen und Infektionen.
- Verschreiben Sie Antibiotika nur, wenn sie wirklich benötigt werden.
- Verschreiben Sie die richtige Art von Antibiotika für die betreffende Krankheit.
Quelle: WHO und Wikipedia
Wissenschaftlicher Artikel:
Nicht verschreibungspflichtiger Erwerb von Antibiotika: Prävalenz, Motive, Wege und Erklärungsfaktoren in der schwedischen Bevölkerung (Christian Munthe, Erik Malmqvist, Björn Rönnerstrand), Plos One.
Kontakt:
Christian Munthe, Professor für Praktische Philosophie, Universität
Göteborg christian.munthe@gu.se