Rezept bier lager


Tipps zum Brauen von gutem

Lagerbier Gut gebrautes Lagerbier ist nach dem Geschmack vieler Bierkonsumenten.
Aber das Lagerbier findet immer noch nicht immer den Weg in die Reportage des Hausbrauers über selbstgebrautes Bier, obwohl es eine ganze Geschmackswelt gibt , die weit über düsteres, industriell hergestelltes helles Lagerbier hinausgeht...

Das Brauen von Lagerbier mag im Vergleich zu normalem Bier komplizierter oder zeitaufwändiger erscheinen.

Aber mit Ausnahme einer etwas längeren Zeit für die Gärung unterscheidet sich der Brauprozess ansonsten nicht wesentlich vom Brauen von Ale.

So können Sie natürlich auch zu Hause hervorragendes Lagerbier brauen!


Einige praktische Tipps von uns bei Humlegården:

 

  • Sauber bleiben und die Brauhygiene nicht vernachlässigen – das gilt für alle Bierstile, aber bei einem Lagerbier wird es noch offensichtlicher, wenn es an Sorgfalt für die Brauhygiene mangelte.

  • Richtig verwenden Mit Hefe

    Mehr Hefe verkürzt die Hefezeit, Sie erhalten ein saubereres Ergebnis und ein qualitativ hochwertigeres Lagerbier.

    Eine Packung hochwertiger Trockenhefe enthält viele Hefezellen. Es kann aber sinnvoll sein, die Verwendung von zwei Packungen für 20 Liter Brühvolumen in Betracht zu ziehen.
    Verwenden Sie Flüssighefe, haben aber nicht die Möglichkeit, mehrere Packungen mit gutem Verfallsdatum zu kaufen? Eine  Vorkultur für Lagerbier kann ein Volumen haben , das 10 - 20 % des geplanten Brauvolumens entspricht, achten Sie also auf ein ausreichend großes Gefäß oder verwenden Sie einen Magnetrührer.



  • Überprüfen Sie die Gärtemperatur

    Bei der Gärung eines Lagerbieres sollte die Temperatur so gleichmäßig wie möglich gehalten werden.
    Wenn Sie einen Erdkeller haben, der das ganze Jahr über 10 °C fasst: Lyllos Sie...

    recept öl lager


    Der Rest von uns muss die Temperatur eines Kühlschranks kontrollieren oder sich andere Geräte für die Temperaturregelung besorgen.

    Mit ein wenig Ausprobieren und Berechnungen ist es tatsächlich möglich, einen halbwegs kühlen Kopf zu bewahren und gleichmäßige Temperatur mit Hilfe von Isolierung und gefrorenen Wasserflaschen.

  • Starten Sie die Gärung an einem kühlen Ort und lassen Sie die Temperatur langsam ansteigen

    Wenn Sie genug Hefe haben und die Möglichkeit haben: Starten Sie kalt, z.B.

    mit einer Ausgangstemperatur von 9 C in den ersten Tagen. Dann dauert es länger, bis du eine aktive Gärung bemerkst, aber die Hefe wird auch weniger fruchtige Aromen produzieren, da die Bildung von Fruchtestern bei niedrigeren Gärtemperaturen abnimmt.

    Nach dem kühlen Start kann die Temperatur dann bei 10 - 11 C gehalten werden. Auf Wunsch kann die Temperatur in der letzten Phase der Gärung noch weiter erhöht werden.

    In diesem Fall spricht man von Diacetyl-Ruhe. Wenn man aber nicht die Möglichkeit hat, die Temperatur zu erhöhen, ist das Ergebnis oft gut, wenn das Bier während der gesamten Gärung stabil zwischen 10 - 12 °C gehalten wird.

  • Wählen Sie ein gutes Gärgefäß - ein sauerstoffreiches Gärgefäß ist besser als eines, das Sauerstoff durchlässt. Es ist besonders wichtig, wenn: Das Bier steht lange Zeit auf dem gleichen Gärbehälter.



  • Lassen Sie die Gärung und das Lagerbier sich Zeit lassen

    : Der Großteil der Gärung ist in der Regel innerhalb von 1 - 2 Wochen vorbei. Aber ein Lagerbier tut gut, um in Form stehen und ausruhen zu können. Schwefel geht aus der Lösung, die Hefe reinigt sich von selbst und das Bier wird glänzender und schöner. Ein Lagerbier ist bis zu einem Monat lang völlig in Ordnung, solange der Sauerstoff in der Luft Ihr Bier nicht oxidiert.



  • Beim Verpacken des Bieres: Halten Sie die Geräte sauber und desinfiziert und lassen Sie nicht zu, dass der Sauerstoff in der Luft Ihr feines Bier ruiniert. Sie haben die Wahl, ob Sie in Cornelius-Fässern abfüllen und mit einem kohlensäurehaltigen Rohr karbonisieren möchten, oder in Flaschen und kohlensäurehaltiger Gärung mit einem kleinen Zuckerzusatz.



Es gibt eine ganze Welt von hellen, dunklen, rauchigen, hopfigen, milden und starken Lagerbieren zu entdecken.
Jetzt geht es nur noch los!